Geschäftsführer Christian Wittrich wünscht Ihnen viel Freude beim lesen unseres neuen Digitalmagazins Link-IT.

Liebe Leserinnen und Leser,

Reisende wollen heute vor ihrer Anreise, während des Aufenthalts und auch danach mit inspirierenden Informationen versorgt werden, ohne lange suchen zu müssen. Hier helfen digitale Datenbanken wie die ThüCAT, Informationen von touristischen Akteuren zu bündeln und bei vielen Online-Angeboten gleichzeitig auszuspielen. Ziel ist es, die NutzerInnen schnell und einheitlich mit relevanten Informationen zu versorgen. 

Daneben hat sich Thüringen mit der Datenbank dem geänderten Nutzungsverhalten seiner Gäste gestellt. User nutzen immer häufiger digitale Helfer wie Alexa, den Cloud-basierten Sprachservice von Amazon, um sich Informationen zu verschaffen. Diese Smart Devices müssen aber erst einmal mit Content versorgt werden, den sie verarbeiten können, bevor sie informieren. Und hier setzt ThüCAT, die Thüringer Content Architektur Tourismus, an. Wir haben Thüringen dabei unterstützt, das Linked Open Data-System zu kreieren. Jeder beteiligte Touristiker kann seine Daten ganz einfach selbst in das System einpflegen und bearbeiten. 

Von ThüCAT profitieren auch touristische AnbieterInnen, die zwar eine Website haben, im Internet aber nicht gut gefunden werden und dessen Angebot daher nicht ausreichend angenommen wird. Hier hilft die Semantik der Daten von ThüCAT. Das Angebot wird nun nicht mehr ausschließlich auf der eigenen Präsenz ausgespielt, sondern bei allen anderen ThüCAT-Partnern. Das spart Zeit und Geld, um die eigene Website suchmaschinenoptimiert – zum Beispiel mit SEO- und SEA-Kampagnen – aufzubauen. Die so gewonnenen Ressourcen können genutzt werden, um hochwertigen Content zu erstellen, der Gäste inspiriert und zu einem Besuch anregt.


Was steckt hinter THüCAT?

Interview mit Geschäftsführer Christian Wittrich

Was ist ThüCAT?

Die Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) ist eine Datenbanklösung, in die beteiligte touristische Akteure ihre Daten selbst einpflegen und aktualisieren. Diese können bei allen Online-Angeboten der Beteiligten ausgespielt werden. NutzerInnen profitieren von tagesaktuellen und inspirierenden Bildwelten, Inhalten, Öffnungszeiten oder Besonderheiten.

Hier mehr erfahren.

Welche Vorteile bringt ThüCAT für die Gäste?

Kein mühsamses Suchen nach Informationen mehr! Die Daten aus der ThüCAT-Cloud werden auf allen Online-Auftritten der beteiligten TouristikerInnen einheitlich ausgespielt – sind also stets aktuell und korrekt. Gäste profitieren zudem davon, dass die Daten miteinander verknüpft sind. ThüCAT verbindet Auskünfte also stets zu einem anregenden Gesamtpaket für Reisende.

Hier mehr zum technischen Hintergrund erfahren.

Entwickelt von Join mit ​