Sichtbar im Datendschungel - die Technik hinter ThüCAT

Informationen sind in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und stehen auf vielen Ausspielkanälen zur Verfügung. Anbieter dieser Informationen sehen sich zunehmend einem Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Nutzer ausgesetzt. ThüCAT unterstützt Thüringens TouristikerInnen hier mit einem zuverlässigen und immer aktuellen Content-Pool. Dadurch besitzen die touristischen Akteure eine wirkungsvolle digitale Strategie und können Besuchern ein einladendes und einheitliches Bild der Region vermitteln.

Bereit für die Zukunft

Das Medien-Nutzungsverhalten von Interessierten und Gästen ändert sich fortlaufend. Die Websites touristischer Anbieter sind schon heute kein primärer Informationskanal mehr: Google versucht Menschen auf seinen Angeboten zu halten, NutzerInnen lassen sich immer öfter durch Sprachassistenten wie Alexa informieren. ThüCAT ist die Antwort auf diese Entwicklung und ebnet den Weg der Region in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. 


Content: Entscheidend für den Erfolg

Der Erfolg von ThüCAT basiert maßgeblich auf der Qualität des eingespielten touristischen Contents. Im Sinne von Open Data werden Inhalte hier direkt von den touristischen Akteuren selbst eingegeben. Der gemeinsame Datenpool garantiert, dass Informationen nur einmal existieren, zentral abgelegt sind und sich nicht widersprechen. ThüCAT ist also kein geschlossenes Datensystem, sondern vielmehr Dreh- und Angelpunkt für verschiedene Datenpools, die hier zusammengeführt und veredelt werden. Die „Content Architektur Tourismus“ ist dynamisch, anpassungsfähig und entwickelt sich ständig weiter. Mehr noch: Oft sind bereits Daten über eine touristische Region vorhanden – zum Beispiel Informationen zu Übernachtungsangeboten, den besten Wanderrouten oder barrierefreien Angeboten. Diese Informationen sind wertvoll und können einfach mit ThüCAT verknüpft werden. Dadurch gewinnen Bereitstellende der Information mehr Reichweite, denn die neu eingepflegten Daten können sogleich von allen an ThüCAT Beteiligten geteilt werden. Auch über Reiseportale, Apps sowie Sprachassistenten oder intelligente Armbanduhren ist das Ausspielen möglich.


Content Guide sorgt für gleichbleibend hohe Qualität

Um gleichbleibend hochwertige Inhalte zu gewährleisten, reguliert ein Content Guide Faktoren wie Aktualität oder Vollständigkeit. Suchen zum Beispiel Geschäftsreisende auf dem – mit ThüCAT – verbundenen Hotel-TV nach tagesaktuellen Eventinformationen im Anschluss an eine Besprechung, erhält sie/er eine stundengenaue Auskunft zum Angebot vor Ort – etwa zu Konzerten oder dem Theaterprogramm am Abend.

Datenqualität ohne Redundanzen

Die hohe Datenqualität und das Vermeiden von Redundanzen sowie Widersprüchen garantieren die RedakteurInnen der beteiligten Tourismuspartner. Sie pflegen die Daten „aus erster Hand“ ein. Damit sind Datensilos, in denen eigentlich wertvoller Content ungeprüft und ungenutzt sein Dasein fristet, überflüssig.

Entwickelt von Join mit