Verknüpfte Daten: gut für KI und Onlinesuchen
Alle Daten werden in ThüCAT automatisch semantisch gekennzeichnet und miteinander verbunden. Diese Verknüpfung macht die Inhalte einer Website maschinenlesbar. Erst dann steht Content in einem einheitlichen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung und kann automatisch abgegriffen werden. Das ist Voraussetzung, damit Botschaften durch künstliche Intelligenzen – wie Alexa, den sprachgesteuerten Dienst von Google – verarbeitet werden können. Zudem entsteht durch die Verknüpfung der Inhalte ein sogenannter Knowledge Graph – eine Wissensdatenbank. Er erlaubt bei Suchanfragen durch Reisende maßgeschneiderte Antworten. Auch weiterführende Empfehlungen können so automatisiert werden – etwa Reiseziele in der Nähe oder mit dem Suchbegriff thematisch verbundene Sehenswürdigkeiten. Damit sind die Angebote der Thüringer TourismusakteurInnen im Internet noch besser sicht- und erlebbar.
Wirkungsvoller Web-Baukasten
ThüCAT unterstützt auch das eigene Online-Marketing der TouristikerInnen und bietet dafür einen effektiven Website-Baukasten. Unkompliziert und mit wenig Vorkenntnissen können AkteurInnen so eine neue Webpräsenz erstellen oder einen bestehenden Auftritt ergänzen. Der Baukasten bietet vorgefertigte Templates – zum Beispiel für Suchfunktionen, Karten oder Kontaktmöglichkeiten. Die Website kann im eigenen Corporate Design gestaltet werden, die Inhalte werden aus der ThüCAT-Datenbank eingespielt.
Entwickelt von Join mit